top of page

Judith Eitzlmayr, KLINISCHE PSYCHOLOGIN

IMG_3484_edited.png

Klinisch-psychologische
Behandlung

Klinisch-psychologische Behandlung/Beratung ist die professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.

Ziele

  • psychische Störungen bzw. Leidenszustände lindern oder beseitigen

  • Menschen bei der Bewältigung von Belastungen und Krisen unterstützen

  • Lebensqualität steigern

Ab wann zum Psychologen?

Psychologische Maßnahmen können sowohl präventiv zur Aufrechterhaltung der (psychischen) Gesundheit eingesetzt werden, als auch zur Behandlung von bereits eingetretenen Schwierigkeiten, Erkrankungen und Leidenszuständen. 

Wann der richtige Zeitpunkt für eine klinisch-psychologische Beratung/Behandlung gekommen ist, bestimmen allein Sie. Versuchen Sie dabei auf Ihr Gefühl zu vertrauen.

mögliche Themen/Situationen, in denen ich Sie unterstützen kann:

  • Anpassungsprobleme, Krisen, schwierige Lebensumstände

  • Ängste/Panikattacken

  • Anspannungs- und Unruhegefühle

  • Depressionen und Antriebslosigkeit

  • Arbeits- & Leistungsprobleme

  • Stress, Burnout, Erschöpfungszustände

  • Unterstützung bei chronischen Schmerzen

  • Belastungsreaktionen, Trauer

  • Persönlichkeitsentwicklung

  • Psychoedukation/Beratung für Angehörige

  • Schlafprobleme und Schlafstörungen

  • Selbstwertthemen

  • Trauma und Belastungsstörungen

  • Rauchstopp​​

  • ...

Verschwiegenheitspflicht

​Als klinische Psychologin unterliege ich einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Besprochene Inhalte oder schriftliche Aufzeichnungen sind weder für Privatpersonen, noch Behörden oder ArbeitgeberInnen zugänglich. Die Verschwiegenheitspflicht beginnt mit dem ersten Kontakt und bleibt auch nach Ende der Behandlung aufrecht.

bottom of page